- HERZLICH WILLKOMMEN BEIM LAG STREETWORK -
Landesarbeitsgemeinschaft Streetwork / Mobile Jugendarbeit Saar e.V.
Die LAG Streetwork / Mobile Jugendarbeit ist seit 2011 eine unabhängige Organisation von Fachkräften der Sozialarbeit auf Landesebene.

Streetwork
Über uns
LAG Streetwork
Die LAG Streetwork / Mobile Jugendarbeit ist seit 2011 eine unabhängige Organisation von Fachkräften der Sozialarbeit auf Landesebene. Der Verein fördert das Persönlichkeitsbild und die Fachlichkeit, die Vernetzung und Zusammenarbeit, die Bündelung der Kompetenzen, sowie Qualität und Akzeptanz von Streetwork / Mobiler Jugendarbeit.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Streetwork / Mobile Jugendarbeit Saarland verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Mitglied werden kann jeder, der im Arbeitsfeld tätig ist, sowie Organisationen und Träger. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit der passiven Mitgliedschaft für alle, die die Arbeit der LAG unterstützen möchten. Die LAG vertritt die Interessen ihrer Mitglieder und versteht sich auch als „Netzwerk“, welches die Kolleg*innen bei Fragen berät und bei Bewältigungen der Anforderungen unterstützt.
Aktuelles aus unseren Projekten:
Streetworker Landkreis Merzig-Wadern
Erfolgreiche Projekte im Rahmen des Allerland Förderprogramms
Im Rahmen des Allerland Förderprogramms, das sich für die Förderung ländlicher und strukturschwacher Gegenden einsetzt, konnte Streetwork Merzig-Wadern im Rahmen einer ersten Förderphase im letzten Jahr bereits drei Projekte unter der Reihe „Culture Factory“ erfolgreich durchführen: „Kreatives Schreiben im Eisenbahnwagon“, „Techno-Töpfern im Kino“ und „Farbrausch, das Kunstprojekt“.
Diese Projekte haben nicht nur das kulturelle Leben in unserer Region bereichert, sondern auch die Teilnehmenden aktiv in den Gestaltungsprozess einbezogen.
Die Auswahl der Projekte erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den jungen Menschen. Durch eine gezielte Umfrage auf Instagram hatten alle Interessierten die Möglichkeit, ihre Wünsche und Vorschläge zu äußern und somit die Projekte zu benennen, die für sie von Bedeutung sind. Darüber hinaus konnten sie bei der Gestaltung der Werbe-Flyer und der Durchführung der Projekte mitwirken.
Jedes der Projekte wurde speziell für die Zielgruppe entworfen und war durchweg gut besucht. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, in einer kreativen Umgebung neue Fähigkeiten zu erlernen und sich auszutauschen. Um die Qualität der Angebote zu sichern und kontinuierlich zu verbessern, wurden nach jedem Projekttag Feedback-Bögen verteilt. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv und lieferten wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung sowie die Wünsche der Teilnehmenden.
Ein häufig geäußerter Wunsch war die Sehnsucht nach weiteren Angeboten dieser Art. Viele Teilnehmer bemerkten, dass es in der Region nur wenige bis gar keine vergleichbaren Projekte gibt, und äußerten den Wunsch, regelmäßige Veranstaltungen in diesem kreativen Rahmen zu erleben. Auch die externen Projektleitungen bestätigten, dass sie gerne weiterhin solche Projekte durchführen möchten. Sie konnten die jungen Menschen nicht nur für die Themen begeistern, sondern auch ein Umfeld schaffen, in dem Kreativität und Gemeinschaft gefördert werden.
Die positiven Erfahrungen und die rege Teilnahme an diesen Projekten zeigen, wie wichtig und notwendig solche kulturellen Angebote für unsere Region sind. Wir freuen uns darauf, im Rahmen des Allerland Förderprogramms / der Culture Factory auch in Zukunft weitere kreative Projekte zu realisieren und somit einen wertvollen Beitrag zur Stärkung des kulturellen Lebens und der Gemeinschaft in ländlichen Gebieten zu leisten. Bleibt also gespannt auf kommende Projekte!
Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht

Die LAG Streetwork/ Mobile Jugendarbeit Saar e.V. ist seit 2024 Mitglied im Bündnis Zeugnisverweigerungsrecht (ZVR). Das Bündnis Zeugnisverweigerungsrecht ruft auf Grund der Ereignisse in Karlsruhe zu Spenden auf. Die Sozialarbeitenden im Fanprojekt Karlsruhe wurden auf Grund von verweigerten Aussagen zu Geldstrafen verurteilt und sind somit vorbestraft. Im Sinne der Solidarität wollen wir sowohl die Sozialarbeitenden des Fanprojektes, als auch das Bündnis unterstützen. Hierfür teilen wir den Spendenaufruf des Bündnis Zeugnisverweigerungsrechtund freuen uns über weitere Spenden.
Infos über das Ereignis in Karlsruhe findest du hier: https://www.kontextwochenzeitung.de/politik/718/schweigen-fuers-vertrauen-strafe-fuers-prinzip-9939.html
ältere Beiträge

Wem gehört der öffentliche Raum
Die Veranstaltung am 19.09.2018 „Wem gehört der öffentliche Raum“ auf dem Kleinen Markt in Saarlouis war ein voller Erfolg. Ein großes Dankeschön allen Beteiligten, insbesondere den Experten der Podiumsdiskussion (siehe Zeitungsartikel) und den Veranstaltern „Arbeitskreis gegen Gewalt und Ausgrenzung“ sowie „Streetwork Landkreis Saarlouis“. Nach unserer Schätzung haben wir mit der Veranstaltung an

Die LAG Streetwork / Mobile Jugendarbeit Saar e.V. on Tour in Luxembourg
Streetworker aus Neunkirchen, Saarbrücken, Völklingen und Saarlouis besuchten am 21.03.2018 verschiedene Streetwork-Projekte in Luxembourg. Begonnen haben wir mit einem leckeren Mittagessen in der „Vollekskichen“, wo wir unsere netten Streetwork-KollegInnen kennen lernen durften. Anschließend haben wir uns verschiedene Einrichtungen in der Stadt angeschaut. Besichtigt wurden das Wet-Shelter „Courage“, das „Foyer Ulysse“

Passt Ihr Leben in einen Einkaufswagen?
Unter diesem Motto traf sich die Landesarbeitsgemeinschaft Streetwork/Mobile Jugendarbeit Saar e.V. am 31.07.2015 in Neunkirchen/Saar. Mit dieser Aktion wollen die Akteure der LAG Streetwork auf die Lebenssituation von Menschen in problematischen Wohnsituationen hinweisen. In einem Forderungspapier hat die LAG Streetwork Vorschläge formuliert, wie man die Arbeit mit Menschen in ungesicherten